1833 - ARTARIA

(Nebehay-Wagner 59)

Mahlerische und merkwürdige Ansichten der verschiedenen Provinzen der Österreich. Monarchie und der benachbarten Länder. Collection des Vues les plus pittoresques et les plus rémarquables de la Monarchie Autrichienne et des pays voisins. Wien, Verlag der Kunsthandlung Artaria & Compag. 1833. Quer-folio. 247 kolorierte Umrißradierungen. Blattgröße cca 40 x 54 cm, Bildausschnitt cca 26,5 x 41 cm. Mit der großen Wien-Serie von Carl Schütz und Johann Ziegler begann der Verlag Artaria & Comp. um das Jahr 1780 sein erfolgreiches Verlagsprogramm der bekannten, großen und schönen Kupferstichanstichten. Dieses Verlagsprogramm wurde durch volle 5 Jahrzehnte immer mehr erweitert. Ältere Stiche wurden durch Ausschleifungen in Schrift und Staffage dem Zeitgeschmack angepaßt, zahlreiche neue Blätter wurden ins Verlagsprogramm augenommen. Über Wien und seine Umgebung hinaus gab es bald auch Ansichten aus Oberösterreich, Salzburg, Tirol, der Steiermark, Ungarn, Böhmen, der Schweiz, Italien und dem Rheinland. Die letzten 3 Serien sind hier der Vollständigkeit halber mitangeführt. Die Ansichten wurden zu immer neuen Folgen zusammengefügt. Diewohl umfassendste Zusammenstellung all dieser Kupferstiche, die in der Nachfolge der Wien-Ansichten von Schütz und Ziegler erschienen sind, findet sich in einem Verkaufskatalog des Verlages Artaria & Comp. aus dem Jahre 1833. Diesem Verzeichnis folgt die hier angeführte Zusammenstellung. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Angaben im Katalog häufig nur Kurztitel sind. Die Beschriftungen auf den Tafeln selbst können deshalb etwas abweichen. Die Künstler sind leider in diesem Verzeichnis nicht ausgewiesen,doch scheinen sie auf den Stichen selbst auch nur selten auf. Zu beachten ist noch,daß die numerierung der Stiche nur um 1833 die angegebene Reihenfolge aufweist. Dieselbe Darstellung konnte einige Jahre früher einer völlig anderen Zählung folgen. Besondere Kennzeichen dieser Serie: Die Beschriftung ist zumeist eine schöne klare Antiqua unter Verwendung von Minuskeln bzw.Majuskeln, um einzelne Ortsangaben besonders herauszuheben. Links ist der deutsche Text, rechts der französiche, getrennt durch einen Querbalken mit Stern. Darunter findet sich die Verlagsadresse Vienne chez Artaria et Comp. Am Anfang des Titels auf der jeweiligen Tafel ist häufig die Landesbezeichnung in runder Klammer angegeben, z. B.“(Oesterreich.)“ Die Numerierung ist rechts oben.

1. Abtheilung
177. Stadt Tabor