1886-1902 - Die Österreichisch-Ungarische Monarchie
(Nebehay-Wagner 459)
Die ÖSTERREICHISCH-UNGARISCHE MONARCHIE in Wort und Bild. Auf Anregung und unter Mitwirkund Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. [Spätere Bände:] Auf Anregung und unter Mitwirkund weiland Seiner kaiserl. und königl. Hoheit des….Kronprinczen Rudolf begonnen, forgesetzt unter dem Protectorate der Frau Gräfin Stephanie Lónyay, geboreren Prinzessin von Belgien…. Wien 1886-1902. Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hofund Staatsdruckerei. Alfred Hölder, k.k. Hof- und Universitätsbuchhändler. 21 Teile in 24 Bänden. Gr. 8° . Mit insgesamt 18 Farbtafeln und 1450 Holzstichillustrationen im Text. Zumeist grüne oder rote Orig.- Leinenbände (es gibt auch farbliche Abweichungen) mit reicher Gold- und Schwarzprägung. Die „Östereichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild“, häufig auch nach dem Initiator als „Kronprinzenwerk“bezeichnet, ist ein überaus reich mit Holzstichen (Xylographien) illustriertes Monumentalwerk zur Landeskunde der Monarchie. Eine große Zahl an Wissenschaftlern verfaßte die 587 textlichen Beiträge, und namhafte Künstler der Monarchie trugen zum reichen Buchschmuck des Werkes bei. Die „Östereichisch-Ungarische Monarchie“ erschien ursprünglich in 397 Lieferungen, die erste Lieferung am 1.Dezember 1885. die letzte am 1.Juni 1902. Es gibt eine deutsche und eine ungarische Ausgabe. Üblicherweise wurden in die vorliegende Bibliographie nur Tafelwerke aufgenommen. Bei einem so wichtigen Werk zur topographischen Druckgrafik Österreichs konnte bewußt eine Ausnahme gemacht werden. Neben den 18 Farbtafeln, die jedoch ausschließlich Volkstrachten zeigen, wurden auch die zahlreichen topographischer Ansichten unter den Textillustrationen ausführlich wiedergegeben. Nicht angeführt sind die übrigen Textillustrationen (Porträts, volkskundliche Szenen etc.) Hinweise auf die Künstlernfinden sich im Illustrationsverzeichnis am Anfang eines jeden Bandes. Die im 1.Band erwähnte Farbtafel erschien nicht.Es gibt deshalb auch nur 18 und nicht, wie manchmal angegeben, 19 Tafeln. Ein großer Teil der Ansichten ist blattgroß:cca 20 x 27 cm, Bildauschnit cca 13 x 19 cm, daneben kommen auch viele Textilustrationen von cca 9,5 x 13 cm und kleiner vor. An Stelle einer Numerierung ist bei den Ansichten die entsprechende Textseite angegeben.
Band IX Böhmen
135 Stadt Tabor
137 Aus dem Lužnitzthal bei Tabor